Das
Ohr besteht aus dem Innenohr, dem Außenohr und dem Mittelohr.
Das äußere Ohr setzt sich aus der Ohrmuschel und dem äußeren
Gehörgang, der bis zum Trommelfell reicht, zusammen. Die Ohrmuschel
ist leicht dreieckig und steht normalerweise aufrecht. Sie besteht
aus Knorpel und sitzt auf einer ebenfalls Scheibe. Etliche Muskeln
machen das Ohr sehr beweglich. Die Ohren können unabhängig
von einander bewegt werden und sind in alle Richtungen drehbar. So
kann jedes kleinste Geräusch wahrgenommen werden. Auch signalisiert
uns die Katze vieles mit den Öhrchen, sie spielen eine wichtige
Rolle bei ihrer Verständigung miteinander und auch mit uns. Komplizierter
gestaltet sich das Mittelohr. Es ist eine Höhle, die hinter dem
Trommelfell im Schädel liegt. In ihr befinden sich die Gehörknöchel,
Hammer, Ambos und die Steigbügel. Sie verstärken die Vibrationen
des Trommelfells. Dann werden sie ans Innenohr weitergeleitet. Das
Mittelohr steht mit dem Rachen in Verbindung und zwar durch die eustachische
Röhre. Der Hörnerv ist mit der Schnecke verbunden, die das
Innenohr darstellt. Diese reguliert auch den guten Gleichgewichtsinn
der Katze.